Digitaler Unterricht – Sekundarstufe 1
Geeignete Klassenstufe: 7. / 8.
Schulform: Realschule / Gymnasium
Unterrichtsfach: Deutsch
Einheit: Literarische Analyse und Interpretation eines Jugend-Fantasy-Romans
Lektüre: Annina Safran: Der Spiegelwächter
Grundlegende didaktische Vorüberlegungen:
Diese Unterrichtsreihe ist an der Notwendigkeit des Isolationsunterrichts angelehnt. Sie enthält ausschließlich digitale Stunden und versucht dabei gleichzeitig, dem analogen Medium „Buch“ gerecht zu werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Schüler sich das Buch besorgt haben und im bereits vollständig gelesen haben. Mir ist bewusst, dass es auch viele Varianten gibt, in denen Schullektüre lesebegleitend erarbeitet wird. Meiner Ansicht nach lässt sich dieses Vorgehen hier auch anwenden, erfordert dabei nur geringe Abweichungen in den hier vorgestellten Unterrichtsmodulen.
Stunde 1: Hinführung zum Werk
Bevor die Lektüre gelesen wird, kann bereits über das Cover eine Hinführung erfolgen. Das Bild selbst liegt zunächst eingebettet im Zentrum einer Mindmap. Online bietet sich die Internetseite www.mindmeister.com an.
Vom Lehrer sollten bereits folgende Kategorien vorgegeben werden:
Titel
Farben
Bildelemente
Als Unterkategorien zu Bildelemente:
Der gemusterte Rahmen
Der Vogel in der Ecke oben rechts
Das Gesicht oben in der Mitte
Die Figur in der Mitte
Der Schatten
Wasserfall und Landschaft
Sobald die Lehrkraft selbst auf Mindmeister diese Mindmap erstellt, ist sie auch in der Lage, abzuschätzen, wie leicht oder schwer den Schülern der Umgang mit dieser Seite fallen wird und welche notwendigen technischen Werkzeuginformationen gegeben werden müssen. Am Ende teilt man den Link zu dieser gegebenen Seite mit den Schülern gemeinsam mit folgendem Arbeitsauftrag:
Klicke auf den folgenden Link und schau dir das Buchcover in der Mitte genau an. Ein Buchcover will immer bestimmte Erwartungen wecken und dem künftigen Leser mitteilen, um welche Art von Geschichte es sich handelt. Vervollständige die vorliegende Mindmap, indem du z.B. unter „Titel“ einträgst, was dich der Titel erwarten lässt, etc.
An dieser Mindmap arbeitet unsere ganze Klasse. Sei also nicht überrascht, wenn schon etwas eingetragen ist oder etwas verändert wird. Andere Beiträge darfst du nicht verändern, du darfst sie aber kurz kommentieren.
Man sollte den Schülern ein vernünftiges Zeitfenster zur Verfügung stellen. Dabei sollte man beachten, dass nicht zwangsweise jeder zum gleichen Zeitpunkt die Deutschaufgaben bearbeitet.
Sobald die Deadline abgelaufen ist, kann der folgende Text rausgegeben werden, es handelt sich um den Klappentext:
Die Saga von Eldrid beginnt
Fünf Spiegel, fünf Häuser, fünf Spiegelwächter, eine magische Welt: Eldrid.
Die Spiegelwächter versuchen das wertvolle Licht von Eldrid zu bewahren, aber sie kämpfen gegen Godal, den übermächtigen Schatten, und Zamir, den Schöpfer der Dunkelheit. Die 15-jährige Ludmilla wird zu Hilfe gerufen, um Godal einzufangen. Doch Zamir durchkreuzt die Pläne der Spiegelwächter und beschwört ein Unheil in Eldrid herauf. Der Kampf gegen die Dunkelheit beginnt. Wird Ludmilla ihre Mission durchführen können?
Arbeitsauftrag:
Kehrt zurück in die Mindmap und fügt nun mit einer anderen Farbe (ROT) die Informationen des Klappentextes an die passenden Stellen hinzu.
Stunde 2: Der Anfang einer Geschichte – der Prolog
Didaktische Vorurüberlegung:
In dem vorliegenden Roman beginnt die Handlung mit einem Prolog, der die Funktion eines Teasers innehat. Erzählt wird ein Auszug, der inhaltlich erst deutlich später im Handlungsverlauf einzuordnen ist. Diese Erzählweise dürfte den SuS aus vielen modernen Romanen, Filmen ja sogar Serien bekannt sein, derzeit oft recht plump begleitet von dem Satz: „X Stunden vorher“, um ja jedem die zeitliche Gliederung deutlich zu machen. Dieser Zusatz hat im schlimmsten Fall den Effekt, dass er bei den SuS Irritation hervorruft, sobald er – wie im vorliegenden Fall – einmal fehlt. Diesen Umstand sollte man zwingend im Hinterkopf behalten.
Zunächst sollte man aber davon ausgehen, dass der Anfang ganz im Sinne einer Exposition seine Aufgaben erfüllt:
Damit die Schüler wissen, worum es geht, wird ihnen zunächst der folgende Merk- und Lernkasten zugesandt
Der Prolog
Den Anfang einer Geschichte nennt man Exposition.
Am Anfang einer Geschichte werden die zentralen Frage geklärt:
Worum geht es?
Wer sind die Hauptpersonen? Was erfahren wir von ihnen?
Welchen Charakter haben die Hauptpersonen?
Wo spielt die Geschichte? Was erfahren wir über den Ort?
Wann spielt die Geschichte? Was erfahren wir über die Zeit?
Was wird wahrscheinlich mit diesen Personen geschehen?
Wie geraten die Personen in diese Situationen?Eine besondere Art der Einleitung ist der Teaser. Der Teaser soll Appetit machen, indem er zwar viele Fragen beantwortet, gleichzeitig aber auch viele Fragen stellt und absichtlich unbeantwortet lässt. Der Leser soll angestachelt werden, das Buch zu lesen, damit er die Fragen beantworten kann.
Im nächsten Schritt wird der Prolog als Word-Dokument zugesandt. Unter dem Reiter „Einfügen“ kann man den Text mit Kommentaren versehen. Ein Kommentar erscheint als eine Art Sprechblase, die mit einer zuvor markierten Textstelle verknüpft wird. Die SuS können Textstellen markieren, die auf die oben gegebenen Fragen eine Antwort geben und eben diese Antwort in die Kommentare eintragen.
Eine u.U. bessere Alternative wäre, das Worddokument nicht als .docx abzuspeichern, sondern direkt als .pdf-Dokument. Der Vorteil von pdf-Dokumenten ist, dass die Schüler genau wie in Word den Text kommentieren können, den Text selbst aber nicht verändern können. D.h. sie können keine Passagen versehentlich löschen und von Panik ergriffen, das veränderte Dokument speichern.
Wenn nun die derart bearbeiteten Texte der Lehrkraft zugesandt werden, kann diese nun die Ergebnisse in einem ersten Schritt sichten, unter Umständen kann individuell kommentiert werden. Weitaus sinnvoller wäre es aber, bis zu drei unterschiedliche und gleichsam gute Antworten auszuwählen und den Schülern wieder zukommen zu lassen:
Stunde 3: Ergebnissicherung
Ich hoffe, es gibt eine gemeinsame Plattform, auf deren Grundlage kommuniziert wird. Wenn jeder Schüler einzeln per Mail angeschrieben wird, ist dies im höchsten Maße unpraktisch. Kommunikationsplattformen wie MS Teams bieten die Möglichkeit ein gemeinsames Klassenbuch zu füllen. Dies funktioniert ähnlich wie eine Tafel, auf die jeder zugreifen und schrieben kann (also genau wie Mindmeister). Dort kann der Lehrer also eine Tabelle hochladen, in welcher die Fragen in der linken Spalte noch einmal abgedruckt sind und rechts leere Felder sind.
Arbeitsauftrag:
Vergleicht die drei vorliegenden Antworten miteinander und ergänzt die vorliegende Tabelle.
Sollte es sich um eine starke, unabhängige Lerngruppe handeln, kann diese Aufgabe auch nur einem SoS zugewiesen werden. Wichtig ist, dass am Ende ein Lernprodukt der ganzen Lerngruppe vorliegen kann, welches als Gruppenergebnis wahrgenommen werden kann.
Wenn es auch bis hierhin nicht nötig war, das Werk im kompletten gelesen zu haben, so geht die Unterrichtsplanung ab jetzt davon aus, dass das komplette Werk gelesen ist.
Hier finden sich die bereits erstellten PDF-Dokumete inklusive Prolog des Romans:
Das Cover zum Download (freundlich von der Autorin zur Verfügung gestellt):
Pingback: Analyse und Interpretation eines Fantasy-Romans – Annina Safran: Der Spiegelwächter (3) | Odeon
Pingback: Analyse und Interpretation eines Fantasy Romans – Annina Safran: Der Spiegelwächter (4) | Odeon